Die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. (kurz AG Orion) ist eine gemeinnützige Vereinigung von Amateurastronomen im Hochtaunuskreis. Sie wurde am 22. August 1998 gegründet und ging aus einem Astronomiekurs der Volkshochschule Bad Homburg des Jahres 1983 hervor.
Die AG Orion hat sich zur Aufgabe gemacht, die volkstümlichen Astronomie und die Naturwissenschaften zu pflegen und zu fördern. Sie betreibt astronomische Volksbildung durch das Verbreiten von astronomischem Wissen mit spannenden Vorträgen, Themenabenden, Exkursionen, Workshops und interessanten Veröffentlichungen im Internet und den sozialen Netzwerken. Zudem unterstützt sie die astronomische Schulbildung und Astronomiekurse an Volkshochschulen und fördert die Jugendarbeit sowie die Durchführung astronomischer und naturwissenschaftlicher Projekte. Die Öffentlichkeit wird regelmäßig durch interessante Berichte aus dem Vereinsgeschehen in der Presse und Medien informiert.

Die AG Orion führt praktische astronomische Beobachtungen durch und stellt Ferngläser, Teleskope und Kameras zur visuellen und photographischen Beobachtung astronomischer Ereignisse bereit. Beobachtungsabende finden meistens am Wanderparkplatz am oberen Ende der Kapersburgstraße in Wehrheim/Pfaffenwiesbach statt (Koordinaten: 50°19’30.4″N / 8°36’45.0″O, Kurzlink: (https://goo.gl/maps/1mfeZhDQRJF2). Ein weiterer beliebter Beobachtungsplatz der AG Orion befindet sich am Sportplatz der SG Mönstadt in Grävenwiesbach-Mönstadt. Von hier hat man einen sehr guten Rundumblick bei einer geringen Lichtverschmutzung.

Unter sehr guten Wetterbedingungen unternimmt die AG Orion oft auch längere Exkursionen zu noch dunkleren Standorten, um dort bessere Bedingungen für Deep-Sky Beobachtung und Fotografie zu haben. Die Vereinsmitglieder treffen sich dann im Sternenpark Rhön am Beobachtungsplatz Hohe Geba oder am Parkplatz Schwarzes Moor. Darüber hinaus auch im Vogelsberg auf der Herchenhainer Höhe. Alle Beobachtungstermine der AG Orion werden rechtzeitig auf der Vereinshomepage und in sozialen Netzwerken angekündigt.

Die AG Orion arbeitet seit 2016 fieberhaft am Aufbau einer eigenen Volkssternwarte am Peter-Schall-Haus in Bad Homburg Dornholzhausen. Das Projekt befindet sich aktuell im Endspurt und wird von Oberbürgermeister Alexander Hetjes und dem Magistrat unterstützt. Zudem wurde mit dem Hochtaunuskreis und Landrat Ulrich Krebs vereinbart, dass die zukünftige „Volkssternwarte Hochtaunus“ auch als Schulsternwarte genutzt werden wird. Als Kuppel ist eine aufklappbaren Baader AllSky geplant. Darin ist ein stationäres Großteleskop vorgesehen, welches für visuelle und fotografische Zwecke genutzt werden kann. Zudem ist neben der Sternwarte eine barrierefreie Terrasse für mobile Teleskope geplant. Der Baubeginn soll zum Jubiläum „50 Jahre Mondlandung“ im Spätsommer 2019 erfolgen. Voraussichtlicher Betriebsbeginn soll im Frühjahr 2020 sein. Durch das Projekt Volksternwarte konnte die AG Orion in den letzten Jahren neue Mitglieder dazugewinnen. Stand Januar 2019 sind es 48 Sternfreunde. Wer ebenfalls Mitglied werden möchte oder an Veranstaltungen interessiert ist, erreicht die AG Orion unter folgenden Kontaktdaten: siehe rechts.